Chor Capriccio singt beim Oratorium für König Tomislav in Zagreb

Am heutigen Freitag befindet sich der von Birgit Ensminger-Busse geleitete Chor Capriccio auf dem Heimweg von Zagreb nach Bad Kreuznach. Dort nahmen die Sänger*Innen ab dem 26. Juni am Zagreb Classic Festival teil. Und wirken als Teil eines internationalen Ensembles am Mittwochabend dieser Woche am Höhepunkt der Veranstaltungsreihe, dem Abschlusskonzert in Form einer Welturaufführung, mit. Wir wünschen gute Heimreise.

Gastbeitrag von
Jürgen Breier

Die Rahmenbedingen hätten nicht besser sein können: ein warmer Sommerabend, ein erwartungsvolles Publikum und ein musikalisches Programm, das mit der Ankündigung „Welturaufführung“ neugierig machte. Der letzte Abend des diesjährigen Zagreb Classic, ein Open-Air-Festival für klassische Musik, das seit 2016 das Image der kroatischen Hauptstadt als Kulturmetropole prägt, versprach also zu einem besonderen Ereignis zu werden. Angekündigt war die Uraufführung des Oratoriums „Anno Domini 925. König Tomislav“ aus der Feder von Matej Mestrovic, einem der bekanntesten und beliebtesten Pianisten und Komponisten Kroatiens.

Das Werk steht symbolisch für 1.100 Jahre kroatisches Königreich. Ein monumentaler Stoff. Und ebenso beeindruckend war der Einzug der rund 230 Mitwirkenden auf der riesigen Open-Air-Bühne: Orchester und Chor des Kroatischen Nationaltheaters Zagreb, ein aus den Vereinigten Staaten angereister Projektchor und die rund 25 Sängerinnen und Sänger aus Bad Kreuznach. Die musikalische Leitung an diesem Abend hatte Dr. Jonathan Griffith aus New York übernommen, der dem Chor Capriccio bestens bekannt ist, sind die Bad Kreuznacher doch in den Jahren 2023, 2024 und 2025 unter seinem Dirigat in der Carnegie Hall in New York aufgetreten.

Chorleiterin Birgit Ensminger-Busse und Komponist Matej Mestrovich (Foto: Isabell Reupke)

Der Maestro hat es sich nicht nehmen lassen, zum 10jährigen Bestehen des Chor 2023 nach Bad Kreuznach zu kommen und in der Pauluskirche das Festkonzert zu dirigieren (tourismusbeitrag-so-nicht.de berichtete). „Wir haben uns sehr gefreut und sind auch stolz, dass Dr. Griffith neben den Berufsmusikern des Zagreber Nationaltheaters und den Mitsängern aus seinem Heimatland uns das Vertrauen geschenkt hat, dieses großartige Werk aufzuführen“, freut sich Birgit Ensminger-Busse, Chordirigentin und Organisatorin der Reise. Die Bad Kreuznacher Gruppe, mit Begleitung insgesamt 40 Personen, war schon eine Woche zuvor mit dem Flugzeug angereist.

Chor Capriccio vor dem Reiterstandbild des König Tomislaw.

Gut vorbereitet durch eine intensive Probenarbeit zuhause, folgte in den Tagen bis zur Aufführung die Einstudierung mit dem gesamten Ensemble. Es blieb aber noch genügend Zeit, die 800.000-Einwohner große kroatische Hauptstadt Zagreb mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Ein touristischer Höhepunkt der Reise war der Tagesauflug zu den Plitvicer Seen. Dieser Naturpark, der zum Welterbe der UNESCO zählt, besteht aus zahlreichen, aneinandergereihten Seen und Wasserfällen, an denen sich malerische Holzwege entlangschlängeln, die auf Schritt und Tritt immer wieder atemberaubende Ausblicke eröffnen. Ebenso atemberaubend verlief das Konzert auf dem Tomislav-Platz, der musikalische Höhepunkt der Reise.

Dem Komponisten Matej Mestrovic, der den Klavierpart übernahm, gelang ein 60minütiges Werk, das mit seiner beseelten Musik der Feierlichkeit des Anlasses ebenso gerecht wurde, wie mit den filmmusikähnlichen Passagen. Der Gesangstext war mehrheitlich in Latein, aber auch mit Abschnitten in kroatischer Sprache. Am Ende des fulminanten Konzertes spendeten die vielen tausend Zuhörer begeistert Applaus. Birgit Ensminger-Busse resümierte: „diese Konzertteilnahme verbunden mit dem Aufenthalt in dieser schönen Stadt stellt einen weiteren Meilenstein in unserem Chorleben dar. Sollte es gelingen, dieses Werk in Deutschland zur Aufführung zu bringen, haben Mestrovic und Dr. Griffith ihr Kommen zugesagt.“