Aufwertung der Parkanlage am ehemaligen Brandweiher in Waldböckelheim

Jeden Monat berichtet die LEADER-Region Soonwald-Nahe über ein besonders gelungenes, mit EU-Mitteln gefördertes Projekt. Im Juni wird die neue Ausstattung der Parkanlage am ehemaligen Brandweiher in Waldböckelheim vorgestellt, die Angebote für Entspannung und Bewegung auf ideale Weise miteinander verbindet. Die Grünfläche rund um den ehemaligen Brandweiher ist ein beliebter Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste. Mit alten Obstbäumen, Boule-Plätzen, Ruhebänken und einer liebevoll gestalteten Bücherzelle lädt die grüne Lunge der Gemeinde zu Pausen vom Alltag ein.

Der Brandweiher selbst, der im Sommer meist mit Wassergefüllt ist, fügt sich stimmungsvoll in diese ruhige Parklandschaft ein. Dieses Ensemble hat die Gemeinde Waldböckelheim um Fitnessgeräte und geschwungene Wellenbänke ergänzt: eine Maßnahme, um Bewegung und Entspannung miteinander zu verbinden. Mit den neuen Fitnessgeräten können vor allem erwachsene Besucherinnen und Besucher ihren Kreislauf in Schwung bringen und etwas für ihre Gesundheit tun. Die Ortsgemeinde möchte damit allen Bürgerinnen und Bürgern, egal ob Sportbegeisterte oder (Wieder-)Einsteiger, ein niedrigschwelliges Bewegungsangebot machen, dass zugleich den gemeinsamen Austausch fördert.

Nach der sportlichen Aktivität laden die neuen Wellenbänke zum Entspannen ein: Mit Blick auf die historische Ortslage, die imposante Bergkirche und die umliegenden Garten- und Grünanlagen können sich Besucherinnen und Besucher regenerieren oder einfach die Ruhe genießen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Montage der Geräte von der engagierten Rentnergruppe der Gemeinde übernommen wurde. Ein solches ehrenamtliches Engagement trägt maßgeblich dazu bei, dass Projekte wie dieses vor Ort in den Gemeinden realisiert werden können.

So konnte die Erweiterung der Grünfläche am ehemaligen Brandweiher in Waldböckelheim vollendet werden, um den niedrigschwelligen Freizeitsport und eine naturnahe Gestaltung inmitten der Dorfgemeinschaft zu vereinen. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Regionalbudgets mit einer Summe von 7.200 Euro gefördert und zeigt, wie mit vergleichsweise geringem Aufwand ein großer Mehrwert für die Dorfgemeinschaft und Besucher geschaffen werden kann. Die LAG freut sich sehr, dieses gelungene Projekt unterstützen zu dürfen. Wenn Sie auch eine Projektidee verwirklichen möchten oder Fragen haben, können Sie sich jederzeit beim Regionalmanagement melden (06302) 92 23 18 und lag-sn@entra.de

Quelle und Bilder: Kreisverwaltung Bad Kreuznach