Die Notbremsung und der Einschlag des BMW-Sportwagens war wegen der Nachtruhe im westlichen Wohngebiet Bosenheims gut zu hören. Am späten gestrigen Donnerstagabend (26.6.2025) gegen 23:07 Uhr ereignete sich auf der B 428 zwischen Hackenheim und Bosenheim in Höhe des Gaslagers ein Pkw-Alleinunfall. Wegen des Knallgeräusches suchten Anwohner die Örtlichkeit ab und fanden ein unfallbeschädigtes Auto mitten im Wingert des Weingutes Lorenz und Söhne auf der Nordseite der Bundesstrasse.

Anhand der Unfallspuren ermittelte die Polizei, dass der 22jährige Fahrer des in Rumänien zugelassenen BWM 630i aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von Hackenheim kommend die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte und nach links von der Fahrbahn abkam. Im Grünstreifen vor dem Weinberg fällte der BWM einen der erst zum 900jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr gepflanzten Mandelbäume und beschädigte einen zweiten schwer. Aufgrund dessen drehte sich das Fahrzeug mehrmals und zerstörte mehrere Weinbergszeilen.

Der BMW war nicht mehr fahrbereit. Der Fahrer des Fahrzeugs wurde hierbei nicht verletzt. Er entfernte sich zunächst unerlaubt von der Unfallstelle, kehrte allerdings nach einiger Zeit wieder zurück. Die Polizei stellte bei dem Fahrer Anzeichen von Alkoholkonsum fest. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Weil der Verdacht bestand, dass der zunächst Flüchtige nicht allein im Auto saß, wurde ein Polizeihubschrauber eingesetzt, dessen ergebnisloser Einsatz erst gegen 0:40 Uhr endete.

Obwohl die Unfallstelle auf Bosenheimer Gemarkung liegt, übernahm die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach kollegialiter den Hilfseinsatz. Auch um die Bad Kreuznacher Wehrleute, die am Tag zuvor zwei Einsätze abzuarbeiten hatten, zu entlasten. Aus den Einheiten Neu-Bamberg, Frei-Laubersheim, Hackenheim und Volxheim waren rund drei Dutzend Kräfte mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz.

Diese nahmen u.a. westlich und östlich der Unfallstelle die Vollsperrung der B 428 vor. Und leuchteten die Unfallstelle großflächig aus, auch um die Ermittlungsarbeit der Polizei zu unterstützen. Auch die mitternächtliche Absuche des Weinberges nach Beweisstücken rund um den Unfall-BWM wurde zur Unterstützung der Polizei von den Feuerwehrkräften geleistet. Nach der Bergung des Unfallfahrzeuges wurde die Straßensperrung gegen 1:30 Uhr aufgehoben (weiterer Bericht folgt).
Quellen: Polizeiinspektion Bad Kreuznach und Toni Forster, Pressewart der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach