Vollsperrung der L 236: Feuerwehr rettet 63jährige aus Pkw in Seitenlage

Zu einem aufwändigen Rettungseinsatz nach einem schweren Verkehrsunfall kam es am gestrigen Mittwochmittag (11.6.2025) auf der L 236. Gegen 13:10 Uhr kollidierten in Höhe Windesheim aus bisher unbekannten Gründen der von einem 19jährigen gesteuerte graue 3er BMW sowie ein Citroen Aircross einer 63jährigen Fahrzeugführerin im Begegnungsverkehr. Während sich der junge Mann selbstständig aus seinem Auto befreien konnte, war die Frau im Aircross, der nach dem Zusammenprall auf der Seite zum Liegen gekommen war, eingeschlossen.

Um einen Zugang zur schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzten Patientin zu schaffen, stellte die Freiwillige Feuerwehr Windesheim eine Öffnung am Kofferraum her. So konnte ein „innerer Retter“ des Rettungsdienstes zur Betreuung und Erstversorgung ins Fahrzeuginnere gelangen. Parallel dazu wurden von den Wehrleuten außen alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um eine patientenschonende Bergung vorzubereiten. Das verunfallte Fahrzeug wurde vorsichtig wieder auf die Räder gestellt.

Um die Patientin schonend bergen zu können, wurde die linke Fahrzeugseite weitgehend entfernt.

Anschließend erfolgte die technische Rettung über eine große Seitenöffnung. Währenddessen wurde die Patientin fortlaufend vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Beide Fahrzeugführer wurden in umliegende Kliniken transportiert. Durch die Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach wurde wegen der (Folgen-)schwere des Unfalles ein beweissicherndes Gutachten angeordnet. Daher und wegen der Bergungsarbeiten der beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge war die L 236 für rund vier Stunden voll gesperrt.

Der Verkehr wurde durch Windesheim umgeleitet. Am Einsatz beteiligt waren neben der Freiwilligen Feuerwehr Windesheim auch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Guldental und Stromberg, der Polizei, der ELW, der Wehrleiter, das DLZ der Freiwilligen Feuerwehr Verbandsgemeinde Rüdesheim, der DRK Rettungsdienst und andere Einheiten. Zeugen des Unfalls werden gebeten sich bei der Polizei in Bad Kreuznach (0671) 88 110 zu melden.

Quellen: Polizeiinspektion Bad Kreuznach und Freiwillige Feuerwehr Windesheim (auch die Bilder)