Wenn es zu größeren Einsätzen des Roten Kreuzes oder im Katastrophenschutz kommt, sind schnell viele Einsatzkräfte und Material eingebunden. Damit solche Einsatzlagen erfolgreich gelöst werden können, bedarf es nicht nur fachkundigen Helferinnen und Helfern, sondern auch gut ausgebildeter Führungskräfte. Zu diesen gehört auch die Funktion des Gruppenführers, auch Unterführer aller Fachdienste genannt. Eben diese Führungskräfteausbildung führte der DRK Bezirksverband Koblenz, aufgrund des hohen Interesses vor Ort, jüngst in Bad Kreuznach beim DRK-Kreisverband durch.

Der Kurs richtet sich an ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus allen Fachdiensten des Roten Kreuzes – etwa aus dem Sanitätsdienst, Betreuungsdienst, der Technik oder der Verpflegung – und vermittelt praxisnah die Grundlagen effektiver Führung im Einsatzfall. Gleich sechs Einsatzkräfte stellten sich an drei Wochenenden und zwei Onlineabenden der Herausforderung der Weiterbildung. „Dass Menschen in diesen herausfordernden Zeiten eine Führungskräfteausbildung im Katastrophenschutz absolvieren und ihre Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit stellen, ist nicht selbstverständlich.
Gerade weil das DRK auch ein wichtiger Teil im Zivilschutz ist, hat diese Tätigkeit eine große Bedeutung für uns alle. Mein Dank gilt daher allen, die sich hierfür engagiert haben und sich künftig als Führungskraft im Einsatz Verantwortung übernehmen möchten,“ äußert sich Michael Schaller als Präsident des DRK Kreisverbandes Bad Kreuznach e.V. dazu. Im Zentrum der Ausbildung steht die Fähigkeit, kleinere Einheiten sicher, effizient und verantwortungsvoll zu führen. Dazu gehören fundierte Kenntnisse in Einsatzplanung, Kommunikation, Sicherheit und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.
Die Teilnehmenden lernen, wie Einsätze vorbereitet und geleitet werden, wie man unter Zeitdruck und in komplexen Lagen die richtigen Entscheidungen trifft und dabei sowohl die Einsatzlage als auch das Wohl der eigenen Kräfte im Blick behält. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen: wie führe ich ein Team, wie motiviere ich unter Belastung, wie löse ich Konflikte und wie treffe ich klare, tragfähige Entscheidungen? Auch rechtliche Grundlagen und Fragen der Einsatzdokumentation wurden behandelt. Der Lehrgang ist ein zentraler Baustein in der Führungsausbildung des Roten Kreuzes und trägt wesentlich zur Qualität und Sicherheit im Katastrophenschutz bei.
Text und Bild: DRK-Kreisverband Bad Kreuznach