Der Sicherheitstag der „Blaulichtfamilie“ auf dem Scheunenplatz in Winzenheim am gestrigen Samstagmittag (31.5.2025) wurde insbesondere von Familien mit Kindern besucht. Diese konnten beim Zielspritzen mit der Kübelspritze auf einer Spritzwand das Löschen üben und sich in die ausgestellten Einsatzfahrzeuge setzen. Das Technische Hilfswerk (THW) zeigte eine Fahrzeugausstellung und bot Kinder- und Erwachsenenspiele an. Der ASB stellte Einsatz- und Rettungsmittel aus, zeigte Erste-Hilfe-Vorführungen für Erwachsene, Kinder und Hunde und bot praktische Tipps für den Alltag der Bevölkerung an.

Alle Fragen der Gäste wurden von den Helfern beantwortet. An Infoständen der Feuerwehr, des ASB, des THW und der Polizei konnte man sich über die verschiedenen Tätigkeiten der Hilfs- und Rettungsdienste informieren. Die Polizei war mit zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort. Würstchen, Pommes, Kuchen, Popcorn, Zuckerwatte und Slush-Eis fanden guten Zuspruch. Und das Wetter spielte auch bis knapp vor dem Veranstaltungsende mit. Um 13 Uhr zeigten die Jugendfeuerwehrleute den Zuschauern einen „trockenen“ Löschangriff mit 3 C-Rohren.

Sollten Einwohner*Innen, motiviert auch durch den Besuch des Sicherheitstages, daran Interesse haben, das Team der Wehrleute zu unterstützen, ist er-sie-es sehr gerne gesehen und kann sich bei der Einsatzzentrale (0671) 8620 melden. Feuerwehr, ASB, Polizei, THW und Ortsvorsteher Mirko Kohl waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden. Der Ortsvorsteher freute sich sehr, dass der von Feuerwehr, ASB, THW und Polizei durchgeführte Sicherheitstag im Stadtteil Winzenheim bereits zum dritten Mal so gut angenommen wurde.

Ihm liegt das Thema Sicherheit sehr am Herzen und dankte ganz herzlich den Akteuren der Blaulichtfamilie, dass sie den Tag für Familien mit Kindern und Jugendlichen interessant und ansprechend gestaltet haben. So wird es sicher gelingen, weiterhin Nachwuchs zu gewinnen, der sich für die Allgemeinheit einsetzt. Nach Beendigung der Veranstaltung, mussten die Wehrleute noch zahlreiche Unwettereinsätze abarbeiten.

Quelle und Bilder: Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach