Jeden Monat berichtet die LEADER-Region Soonwald-Nahe über ein besonders gelungenes, gefördertes Projekt. Im Mai 2025 war es der neu angelegte Jugend- und Bibelgarten in Bad Sobernheim.
Auf einer etwa 800 Quadratmeter großen Fläche entstand eine neue Gartenanlage, die Teil eines Ensembles ist, bestehend aus dem evangelischen Gemeindezentrum, einer bestehenden Rasenfläche und mehreren Bäumen. Das Gelände, das von der historischen Stadtmauer im Süden und dem Gemeindezentrum im Westen eingefasst wird, wurde durch die evangelische Kirchengemeinde und das Presbyterium umgestaltet. Ziel war es, einen Abschnitt dieses Areals – umgeben von einem privaten Wohnhaus mit Garten, Teilen der Stadtmauer, dem Gemeindezentrum und weiteren Rasenflächen – in einen vielfältig gestalteten Garten mit verschiedenen Themenbereichen umzuwandeln.

Die neue Gartenanlage wurde so konzipiert, dass sie nicht nur für das Gemeindezentrum, sondern auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Kirchengemeinde stellt sicher, dass der Garten der Allgemeinheit offensteht und nicht privat wird. Die Fläche wurde in unterschiedliche Themenbereiche unterteilt, die dazu einluden, sich mit einer Vielzahl von Pflanzenarrangements zu beschäftigen. Besucher sollten durch die Vielfalt der Gestaltung inspiriert und angeregt werden, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Neben den thematischen Zonen wurden Spielflächen für Kinder sowie eine Aktivitätsfläche integriert, um Menschen jeden Alters eine Möglichkeit zur Entfaltung zu bieten.

Der Garten dient nicht nur der Erholung und dem Naturerlebnis, sondern ist auch ein Ort für Festlichkeiten und Veranstaltungen. Darüber hinaus wird er als Bildungsraum genutzt, beispielsweise in Form eines Bibelgartens, der durch seine Gestaltung biblische Geschichten und Symbole anschaulich darstellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Kinder- und Jugendarbeit der Kirchengemeinde. Junge Menschen wurden durch Pflanz- und Pflegeaktionen an die Gestaltung und den Erhalt des Gartens herangeführt. So erlebten sie den Lebensrhythmus der Natur aus erster Hand und entwickelten ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
Diese Arbeit trug auch zur Förderung von Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl bei. Die Umsetzung des Projekts wurde durch eine Förderung in Höhe von 10.360,98 Euro ermöglicht, die 70 % der Gesamtkosten abdeckte. Dank dieser Unterstützung konnte die Vision eines Gartens realisiert werden, der Natur, Gemeinschaft und Bildung miteinander verbindet. Heute ist er ein lebendiges Zeugnis dafür, wie sich ein historisches Areal in einen modernen, vielfältigen Raum verwandeln lässt, der Menschen inspiriert und verbindet. Wenn Sie auch eine Projektidee verwirklichen möchten oder Fragen haben, können Sie sich jederzeit beim Regionalmanagement melden: Tel.: 06302/9223-14; Mail: lag-sn@entra.de
Text und Bilder: Kreisverwaltung Bad Kreuznach