Die Einnahmen aus Parkgebühren sollen um 2,7 Euro im Jahr steigen. Das hat am gestrigen Dienstagabend (27.5.2025) mit großer Mehrheit der Stadtrat beschlossen. Die Mehreinnahmen sollen auf zwei Weisen erzielt werden. Zum einen durch eine Ausweitung bisher gebührenfreier Stellplätze. Zum anderen durch eine Erhöhung der Parkgebühren und eine Veränderung der Abrechnungszeitspannen. Zwei Stunden Parken außerhalb von Parkhäusern („On Street“) kosten künftig 4,10 Euro statt 3 Euro. Ein Teil der Änderungen tritt schon zum 1.7.2025 in Kraft, ein anderer zum 1.1.2026.

Neu erhoben werden Parkgebühren in folgenden Bereichen: Pfingstwiese, Wohngebiet Heinrichstrasse, im Bereich der Ringstrasse (Berufsschule), auf dem Parkplatz Franziska-Puricelli-Strasse, auf dem Parkplatz Salinental P2 („Waldparkplatz“), auf diversen, bisher nicht bewirtschafteten Stellflächen, am Bahnhof Bad Münster und in der dortigen Berliner Strasse. Die für die Parkraumbewirtschaftung zuständige 100%ige Stadttochter Gesellschaft für Beteiligungen und Parken in Bad Kreuznach mbH (BGK) erhofft dadurch Mehreinnahmen in Höhe von rund 2,7 Millionen Euro jährlich.
Diese fallen in Höhe von 2,506 Millionen Euro brutto (2,106 Millionen Euro netto) bei der BGK selbst an. Und in Höhe von rund 210.000 Euro brutto bei der Stadt, die dieses Geld der BGK auf einem noch zu klärenden Weg steuerneutral zuleiten soll. Mit diesen Mehreinahmen soll das Defizit aus dem Betrieb von Bäderhaus und cruenia thermen ausgeglichen werden. Für die Erhöhung der Parkgebühren stimmten u.a. CDU, SPD, Grüne und FDP. Dagegen AfD, Freie Wähler, Faire Liste, BüFEP und FWG (weiterer Berichte und ein Kommentar folgen).
