Pendlerparkplätze am Bad Münsterer Bahnhof sollen gebührenpflichtig werden

Heute in einer Woche, am 27.5.2025, muss der Stadtrat entweder die Finanzierung für die Rettung von Bäderhaus und crucenia thermen beschließen. Oder die Zuschusseinrichtungen schließen. Das bedeutet: entweder kommt es zur Einführung der Bettensteuer (alternativ zur Erschließung einer anderen zusätzlichen Liquiditätsquelle von mindestens einer Million Euro) und dem Beschluss über Mehreinnahmen bei der Parkraumbewirtschaftung in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Oder beide Bäder sind perdu. Unter diesem Druck finden seit einigen Wochen fast täglich Beratungen in den städtischen Gremien statt.

Am gestrigen Montagabend (19.5.2025) zunächst um 17 Uhr im Ausschuss für Stadtplanung, Bauwesen, Umwelt und Verkehr. Und dann ab 19:30 Uhr im Ortsbeirat Bad Münster am Stein – Ebernburg. Auch dort kam die Parkraumbewirtschaftung zur Sprache, weil gleich mehrere bisher gebührenfreie Parkplätze im Stadtteil ab dem 1.7.2025 entgeltpflichtig werden sollen. Um die Ortsteilvertreter*Innen zu überzeugen, waren eigenes auch Stadtwerke-Geschäftsführer Christoph Nath und sein zuständiger Sachbearbeiter Stephan Butzbach mit von der Partie.

Die bisher kostenlosen Parkplätze sind selbst am Abend nach 21 Uhr gut frequentiert.

Im Ergebnis einer fast zweistündigen Aussprache beschloss der Ortsbeirat bei einer Enthaltung (Karla Tiemann) eine Abänderung der städtischen Pläne. Demnach sollen die Stellflächen in der Königsgartenstrasse und der Parkplatz unterhalb der Naheweinstrasse kostenfrei bleiben. Und statt dessen der Pendler-Parkplatz am Bahnhof gebührenpflichtig werden. Was für diesen Personenkreis eine nicht unerhebliche Umstellung bedeutet. Aber etwa die Teilnehmer*Innen einer Beerdigung abzukassieren, lag dem Ortsbeirat noch ferner (weiterer Bericht folgt).