Andreas Schnorrenberger: „Erhöhung der Parkgebühren der völlig falsche Weg“

Im Stadtrat wurden am vergangenen Donnerstag (8.5.2025) vier Varianten für eine ab dem 1.7.2025 gültige Parkgebührenerhöhung vorgestellt. Ein Einnahmen sollen dadurch um 37% erhöht werden. Das hat vor allem im Umland der Stadt eine Welle der Empörung ausgelöst. Der Geschäftsführer von Mein Bad Kreuznach, Andreas Schnorrenberger, hat dazu eine Erklärung abgegeben, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lässt. Sein Fazit: eine weitere Erhöhung der Parkgebühren ist „der völlig falsche Weg“.

Andreas Schnorrenberger (rechts) setzt als Veranstalter vielfältiger Freizeitangeboite in Bad Kreuznach seit Jahren Maßstäbe. Mike Mattern unterstützt dieses Marketing für die Stadt.

Die Stellungnahme von Meine-Stadt-Geschäftsführer Andreas Schnorrenberger im Wortlaut:

Grundsätzlich habe ich Verständnis dafür, dass die Stadt und die Verantwortlichen angesichts der angespannten Haushaltslage versuchen, über höhere Parkgebühren zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Aus unserer Sicht ist das jedoch der völlig falsche Weg: Kurzfristig mag das zu Mehreinnahmen führen, langfristig wird dadurch jedoch das Image der Innenstadt noch mehr beschädigt – eine Entwicklung, die wir mit Sorge beobachten.

Einzelhandel und Gastronomie werden darunter leiden – wer zahlt schon 4 Euro für ein Parkticket, nur um dann unter Zeitdruck für 3 Euro einen Kaffee zu trinken? Besonders kritisch sehen wir auch, dass alle Bemühungen, durch Innenstadt-Events neues Leben in die Stadt zu bringen, durch solche Maßnahmen konterkariert werden. Wir finden es schade, dass niemand den Mut aufbringt, auch einmal einen gegenteiligen, belebenden Ansatz zu verfolgen:

Kostenloses Parken am Sonntag, am Samstag ab 16 Uhr sowie werktags zumindest die ersten dreißig Minuten kostenfrei – das wäre ein echtes Signal für eine belebte Innenstadt. Und würde nicht nur das  Image unserer Stadt spürbar positiv stärken, sondern auch ganz konkret dem Handel, der Gastronomie und allen innerstädtischen Veranstaltungen neuen Auftrieb geben. Und am Ende sogar die Einnahmen der Stadt durch steigende Gewerbesteuer dauerhaft sichern. Nicht vielleicht – sondern ganz sicher.