Im Salinental ist das Parken seit Jahrzehnten gebührenfrei. Sowohl auf dem Waldparkplatz in der Nähe vom Felseneck als auch im Bereich der Saline Theodorshalle, auf dem am Burgweg und unter den Platanen längs der B 48. Davon profitieren nicht nur Touristen, die die Gradierwerke besuchen. Sondern auch die Freizeit- und Vereinssportler, die das Stadion Salinental nutzen. Und natürlich die Gäste des Salinenbades. Zusammen sind das hunderte Parkvorgänge jeden Tag. Die bisher zu Lasten der Steuerzahler*Innen ermöglicht wurden. Das könnte sich schon bald ändern.

Denn am 8.5.2025 wurde im Stadtrat ein Konzept vorgestellt, mit dem bereits ab dem 1.7.2025 die Einnahmen aus Parkgebühren um 37% steigen sollen (tourismusbeitrag-so-nicht.de berichtete in der Sonntagsausgabe). Drei der vier Varianten, die das möglich machen sollen, sehen die erstmalige Einführung einer Gebührenpflicht auf bisher kostenlosen Parkplätzen vor. Drei davon befinden sich im Salinental. Rund 426.000 Euro könnten dort erzielt werden. Das geht aus dem Konzept hervor, die die städtische Gesellschaft für Beteiligungen und Parken in Bad Kreuznach (BGK) GmbH erarbeitet hat.

Auf dem Parkplatz Salinental 1 (Einfahrt unter den Platanen längs der B 48, Ausfahrt in den Burgweg) hält die BGK den Verkauf von rund 50.000 Tages-Tickets zum Preis von 5 Euro für möglich, was eine Einnahme von 250.000 Euro generieren würde. Auf dem Parkplatz Salinental 2 (neu gestalteter Waldparkplatz) ist der Verkauf von rund 23.000 Tages-Tickets geschätzt, die 115.000 Euro einbringen würden. Auf dem Parkplatz Eugen-Kramb-Strasse zwischen B 48, Saline Theodorshalle und Kleingartenverein sollen rund 12.400 Tages-Tickets für zusammen 62.000 Euro verkauft werden.