Biber oder Nutria: auf den Schwanz kommt es an

Unser Leser Jörg Homann hat es richtig erkannt: bei dem von uns als Roseninsel-Biber vorgestellten wasseraffinen Tier handelt es sich nicht um einen Biber. Sondern um eine Nutria. Also eine Biberratte. Das hat der Biologe Dr. Volker Hertel auf Anfrage der tourismusbeitrag-so-nicht.de-Redaktion bestätigt: „den Roseninsel-Biber gibt es. Nicht nur wegen der zahlreichen angenagten Bäume am südlichen Naheufer. Er wurde auch schon beobachtet“. Aber die veröffentlichten Bilder zeigen eine Nutria.

Schon seit vielen Jahren gibt es eine Nutria-Population in Bad Münster im Bereich des Kapitän-Lorenz-Ufers. Vermutlich hat eines dieser Tiere die Roseninsel als neuen Lebensraum für sich entdeckt.

„Am besten kann man beide durch den Schwanz unterscheiden, der beim Biber nicht ohne Grund auch Kelle genannt wird. Der ist auf den Bildern leider nicht zu erkennen. Die Schnurrhaare sieht man jedoch. Die sind weiß und zieren in dieser Farbe nur die Nutria. Biber sind nachtaktiv, bestenfalls dämmerungsaktiv. Also spricht schon die Aufnahme ohne Blitz ebenfalls für die Nutria. Biberspuren habe ich zwischen Gensingen und Planig im Herbst gesehen, es gibt den Biber also wieder bei uns, nur leider nicht auf diesen Fotos“.