Sperrmüll to go (XLXXXII): Porzellan für den nächsten Polterabend

In diesen Tagen beginnt die diesjährige Hochzeit-Saison. Noch immer erfreut sich außerhalb der Großstädte der Brauch eines „Polterabends“ großer Beliebtheit. Damit ist eine Veranstaltung vor der eigentlichen Hochzeitsfeier gemeint, bei der Familienangehörige und Freunde des Brautpaares diesem Steingut und Porzellan vor den Veranstaltungsraum werfen. Die dabei entstehenden Scherben sollen Glück bringen. In der jüngeren Vergangenheit finden auch sogenannte Polterhochzeiten statt, die den Polterabend und die Hochzeitsfeier zeitgleich verbinden. Nicht jeder Gast hat eine aus seiner Sicht ausreichende Menge Porzellan für diesen Zweck zur Verfügung.

Daher werden leider auch andere Sachen verwendet. So wurden schon ganze Trecker-Rollen-Ladungen von Weinstickeln abgekippt. Und schubkarrenweise Einwegdosen. Natürlich leergetrunken und ohne Pfand. Auch unzählige Gelbe Säcke voll mit Verpackungsmaterial wurden schon eingesetzt. Alles Dinge, die sich nicht so leicht zusammenfegen und entsorgen lassen, wie Porzellanscherben. Daher dürfte dieser Hinweis für traditionsbewusste Hochzeitsgäste von Interesse sein: an den Altglascontainern im Korellengarten steht ein ganzer Umzugskarton voll mit echtem Porzellan. Unser Fotograf hat ein von der Manufaktur gestempeltes Beweisstück sichergestellt.