Bad Kreuznacher Feuerwehr rückte in 2024 zu 676 Einsätzen aus

Gastbeitrag von
Alexander Jodeleit

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach fuhr im Jahr 2024 mit ihren 161 aktiven Feuerwehrleuten aus den vier Löschbezirken Süd, Nord, Ost und West unter der Leitung des Wehrleiters Michael Seibel und seinem Stellvertreter Kai Mathias insgesamt 676 Einsätze (2023: 714), davon 337 Brandeinsätze (2023: 382), 310 Hilfeleistungseinsätze (2023: 306) und führte 29 Dienstleistungen (2023: 26) wie z.B. Erkundungen, Personensuchen und Brandsicherheitswachen durch. Zu 153 Alarmierungen durch automatische Brandmeldeanlagen rückte die Feuerwehr aus.

Dachstuhlbrand in der Viktoriastrasse.

44 ausgelöste private Rauchmelder stellten sich als technische Fehlalarmierung heraus. Insgesamt 31 Zimmer-, Küchen-, Wohnungs-, Keller- und Gebäudebrände wurden gelöscht. Wie z.B. im Januar bei einem Dachstuhlbrand in der Viktoriastrasse, im Februar beim Gebäudebrand in der Rüdesheimer Strasse, die beide die Wehrleute über viele Stunden beschäftigte. Ebenfalls im Februar brannte ein Gartenhaus In der Weed in Bosenheim, bei dem die Flammen auf das Wohnhaus übergriffen und ein Hund später leider seinen Brandverletzungen erlag.

Ein Unfall mit Bagger auf der B 41.

Ein Kellerbrand in der Orffstrasse, bei dem ein Kellerabteil in Vollbrand stand, musste gelöscht werden. Im März musste ein brennendes Elektrogerät im Keller eines Hauses gelöscht werden. Im Weyroth wurden insgesamt zwei kleinere Kellerbrände bekämpft. Im April wurde ein Kellerbrand in einem leerstehenden Gebäude in der Rheingaustrasse in Bosenheim gelöscht. Im Juni brannten mehrere Großraummülltonnen im Müllraum eines Wohn- und Geschäftshauses in der Dürerstrasse. Im August brannte die Elektroverteilung in einem Mehrfamilienhaus in der Waldalgesheimer Strasse und wurde mit einem CO²-Löscher gelöscht.

Viele der ehrenamtlichen Feuerwehrleute opferten ihre Freizeit auch für Fortbildungen.

Im August brannte ein Gartenhaus im Kleingartengelände an der Heckwiese in Bosenheim. Der Brand hatte bereits auf eine große Tanne und eine benachbarte Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Anwesens übergriffen. Im Dezember kam es in der Baumgartenstrasse zu einem Küchenbrand, als sich beim Pommes zubereiten das Fett entzündet hatte. Glücklicherweise hatten die Bewohner umsichtig die Küchentür geschlossen und konnten das Haus unverletzt verlassen. Ebenfalls im Dezember wurde während des Nikolausmarktes ein Zimmerbrand auf dem Eiermarkt gelöscht.

Garagenbrand im Krötenpfuhler Weg.

Vor Ort befindliche Ersthelfer der Kreuznacher Feuerwehr evakuierten das Haus, schlugen von außen die Fensterscheibe ein und nahmen zusammen mit den vor Ort befindlichen Polizei- und Vollzugsbeamten erste Löschmaßnahmen mit insgesamt drei Feuerlöschern vor. Im Krötenpfuhler Weg standen zwei PKWs in einem Carport in Vollbrand. Die Flammen hatten bereits auf das daneben befindliche Wohnhaus übergegriffen. Die beiden Bewohner des Brandhauses und fünf Bewohner des Nachbarhauses hatten die Gebäude bereits verlassen. Zu einem Industriegebäudebrand rückten die Wehrleute in den Schwabenheimer Weg aus.

Zwischenzeitlich rechtskräftig verurteilte Kriminelle fackelten im Februar 2024 einen geklauten VW auf der Pfingstwiese ab.

Gepresste Kartonagen brannten in einer Halle eines Entsorgungsunternehmens und mussten gelöscht werden. 14 Mal wurde eine Brandnachschau durchgeführt. Fünf Flächen,- Hecken- und Waldbrände wurden gelöscht. 15 Fahrzeugbrände wurden bekämpft wie z.B. im Februar, als ein Pkw auf der Pfingstwiese in Vollbrand stand. Im April brannte ein Roller im Emil-Jakob-Weg. Das Feuer breitete sich auf ein davor geparktes Auto und einen Baum aus. Im Juni brannte ein Taxi in der Hermannstrasse aus, als der Fahrer gerade seinen Fahrgast abgesetzt hatte.

Pkw-Brand in der Wilhelm-Busch-Strasse.

Im November geriet ein Pkw in der Wilhelm-Busch-Strasse in Vollbrand, als der Fahrer gerade seinen Mitfahrer aussteigen ließ. Drei Kaminbrände wurden bekämpft. Zu 41 unklaren Rauchentwicklungen rückten die Wehrleute aus. Weiterhin wurden 30 Kleinbrände und sonstige Brandmeldungen abgearbeitet. Die Drehleitern, Tanklöschfahrzeuge und Sonderfahrzeuge der Stadt wurden auch in 2024 in den Kreis und darüber hinaus alarmiert. Im März waren einige Kräfte mit der Drehleiter und Löschfahrzeugen in der Gallertstrasse in Hochstätten, um bei der Bekämpfung eines Gebäudebrandes zu unterstützen.

Die Bad Kreuznacher beim Hilfseinsatz in Zweibrücken.

Im Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Zweibrücken mit einem Fahrzeug und acht Wehrleuten bei der Bewältigung eines Starkregenereignisses unterstützt. Es wurden zwei Brandsicherheitswachdienste über mehrere Tage am Jahrmarkt und dem Mittelaltermarkt in Bad Münster gestellt. Für Polizei und Rettungsdienst wurden insgesamt 135 Amtshilfeeinsätze in Form von Türöffnungen, Personenrettungen aus unwegsamen Gelände und mittels Tragehilfe oder mit der Tragehalterung über die Drehleiter durchgeführt, weil das Treppenhaus für den patientengerechten Transport zu eng war. 25 Personen wurden aus Aufzügen befreit.

Gegen das Interesse an modischen Schuhen ist ja nichts zu sagen. Aber muss man dafür gleich mit dem Auto ins Schaufenster fahren?

Sechs Personen wurden aus Zwangslagen befreit und fünf Personen drohten zu springen. 25 Tierrettungen wurden durchgeführt. 24 Einsätze wegen Wasserschäden wurden abgearbeitet. 20 Verkehrsunfälle wurden bewältigt. Im März fuhr ein PKW auf der B 41 ohne Fremdeinwirkung in die Mittel- und Seitenleitplanke. Der Fahrer wurde mit hydraulischem Rettungsgerät patientengerecht aus seinem Fahrzeug befreit. Im Mai fuhr ein PKW nach einem Verkehrsunfall in die Schaufensterscheibe eines Schuhhauses in der Wilhelmstr. Im Dezember legte sich ein Taxi im Kreisel in Ippesheim auf das Dach.

Alle Insassen konnten das Fahrzeug eigenständig verlassen. Zehn Einsätze wegen gemeldeten Gasgeruch bzw. Gasaustritt und ausgelösten CO-Meldern mussten die Wehrleute abarbeiten. Der größte Einsatz wurde in zwei Mehrfamilienhäusern in der Schubert- und Haydnstrasse abgearbeitet. In beiden Häusern wurden kürzlich frische Pallets angeliefert, die scheinbar noch ausgegast und die dortigen CO-Warner ausgelöst hatten. Zwei Mal wurden kleinere Gefahrstoffeinsätze abgewickelt. So im Juni, als eine Batterie in der Werkstatt eines Autohauses in der Industriestrasse ausgaste.

Elf Mitarbeiter klagten über Reizungen der Atemwege. Vier der betroffenen Personen mussten zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden. 23 Mal mussten ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen werden. Drei größere technische Hilfeeinsätze wurden abgearbeitet. Im Oktober drohte die Wand eines Einfamilienhauses in der Hinteren Grabenstrasse in Winzenheim umzustürzen. Unter Hinzuziehung des THWs, wurde das Haus über Stunden aufwändig abgestützt. Auch bei 27 kleineren technischen Hilfeleistungseinsätzen und Absicherungsmaßnahmen, war die Feuerwehr aktiv.

Alexander Jodeleit (rechts) bei einer Großübung im Pfalzsprung (DRK-Wohnheim).

U.a. wurde im Brückes ein etwa 10m x 5m großes Zelt von einem Grundstück auf die Straße geweht. Das Zelt wurde mit einem Trennschleifer zertrennt und auf die Seite geräumt. Zwei Wasserrettungen und drei Einsätze mit Öl auf Gewässer mussten abgearbeitet werden. Neben den vielen Einsätzen absolvierten die Wehrleute ehrenamtlich diverse Ausbildungsdienste und hielten sich beim Durchlaufen der Atemschutzübungsstrecke fit für den Einsatz. Auch wer nicht aktiv der Feuerwehr beitreten kann oder möchte, kann die Arbeit der freiwilligen Wehrleute unterstützen.

Ein Mal im Jahr werden Beförderungen und Ehrungen in einem festlichen Rahen gefeiert.

Durch Beitritt zum Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr e.V. Gerade im Bereich der Jugendarbeit ist der Förderverein ein wichtiger Partner zur Gewinnung neuer Interessenten und Unterstützer. Wir freuen uns über neue Mitglieder, sowohl in der Jugendfeuerwehr und den Bad Kreuznacher Flämmchen, als auch in der aktiven Wehr und dem Förderverein. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei dem Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach Michael Seibel, Rufnummer (0671) 86 20, melden.

Alexander Jodeleit ist der ehrenamtliche Pressesprecher der Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach