Der City-Bus hat nicht nur im Stadtrat Freunde. Auch einige Einwohner*Innen, denen die Innenstadtlinie Wege zu Fuß erspart, nehmen „Kurti“ gegen Kritik wegen der niedrigen Zahl der Passagiere und der hohen Kosten in Schutz. Allerdings wird die Streckenführung durch die Kurhausstrasse auch von Citybus-Unterstützern kritisiert. Einer machet sich die Mühe die Stadt diesbezüglich anzuschreiben. Und erhielt eine Antwort, in der die Stadt die Routenführung sehr ausführlich begründet. Wegen der darin enthaltenen Informationen veröffentlichen wir diese Antwort gern im Wortlaut:

„Zuerst einmal möchte ich Ihnen für Ihre positive Rückmeldung zu unserer neuen Citybuslinie danken. Ihre Anmerkungen vom 16.01.2025 zum erhöhten Verkehr in der Kurhausstraße und Ihr Wunsch nach einer Anpassung der Routenführung wurden von uns überprüft und über die Ergebnisse möchte ich Sie heute gerne informieren. Vor Einführung der Citybuslinie hatte auch die Stadt Bedenken, dass die Kurhausstraße durch die Öffnung der Polleranlage zu einer Durchgangsstraße für den Verkehr werden könnte. Aus diesem Grund ließ die Stadt bereits im Vorfeld aber auch nach der Einführung der Citybuslinie Verkehrszählungen durchführen.
Dabei hat das Büro Vertec GmbH (Verkehrsplanung, Verkehrstechnik) die Verkehrszählungen am Knotenpunkt Geesebrücke und am Straßenquerschnitt in der Kurhausstraße vor dem Bäderhaus vorgenommen. Vor Einführung der Citybuslinie wurden die Zählungen am Donnerstag, 04.07.2024 und am Samstag, 06.07.2024 durchgeführt. Nach der Einführung der Citybuslinie wurden die Zählungen am Donnerstag, 12.09.2024 und Samstag, 14.09.2024 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass nach der Einführung der Citybuslinie eine Verkehrszunahme von insgesamt 100 Fahrzeugen pro Tag an dem Knotenpunkt Geesebrücke durch eine Änderung der Verkehrsströme eingetreten ist.
Trotzdem wurde in der Kurhausstraße in dem Abschnitt zwischen Bäderhaus und der geöffneten Polleranlage keine wesentliche Verkehrszunahme festgestellt. In diesem Abschnitt wurde der zusätzliche Verkehr in Richtung Bäderhaus mit 4 Fahrzeugen pro Tag und aus Richtung Bäderhaus mit 8 Fahrzeugen pro Tag festgestellt, so dass sich die Bedenken einer Durchgangsstraße nicht bestätigt haben. Zu der von Ihnen vorgeschlagenen Routenführung über die Kaiser-Wilhelm-Straße haben wir ein Abstimmungsgespräch mit dem Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) geführt. Dieser ist für die Routenführungen und für die Fahrplanplanung zuständig.
Bei der Route für die Citybuslinie verfolgt die Stadt das Ziel, eine attraktive Busverbindung für eine große Nutzergruppe vom Bahnhof in die Innenstadt, zum Kornmarkt und zu den zahlreichen Einrichtungen im Kurgebiet bereitzustellen. Die Haltestelle am Bäderhaus ist dabei ein äußerst wichtiger Standort, weil sie im Zentrum von zahlreichen bedeutsamen Zielen im Kurgebiet liegt. Die Citybusverbindung wird dadurch attraktiv, dass sie in einem kurzen Rundkurs im 20-Minuten-Takt fährt und dieser Takt an die Bus- und Bahnverbindungen am Bahnhof angepasst ist, damit Anschlüsse gut erreichbar sind und das Umsteigen komfortabel ist.
Eine Änderung der Routenführung gemäß Ihres Vorschlags würde bedeuten, dass der Citybus auf dem Parkplatz vor dem Parkhotel Kurhaus wenden müsste. Allerdings führt diese Variante laut RNN zu einem übermäßigen Zeitverlust, sodass ein Takt von 20-Minuten nicht mehr eingehalten werden kann und die Attraktivität der City-Busverbindung verloren ginge. Da die Stadt zahlreiche positive Rückmeldungen von Fahrgästen zu der Busverbindung erhält, ist es für die Stadt ein Anliegen, diese attraktive Busverbindung mit ihrer aktuellen Routenführung beizubehalten“.