7 Bad Kreuznacher absolvieren Feuerwehr-Einsatzsimulationstraining

Ein ganz besonderes Training hat die Stadt sieben Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr ermöglicht: Marcel Stein und Jens Gombos (Qualifikation als Zugführer), Carmen Domann, Marvin Schleiffer und André Göbel (Qualifikation als Gruppenführer) und Luca Hatzmann und Alexander Petry (Qualifikation als Truppführer) durften an einer Einsatzsimulation mit realitätsnahen Einsatzszenarien in Hochheim am Main teilnehmen. Entsprechende Übungen sind sehr notwendig, aber in echt selten und aufwändig, weil dafür sehr viele Einsatzkräfte benötigt würden.

Luca Hatzmann, Alexander Petry, André Göbel, Jens Gombos, Marvin Schleiffer, Carmen Domann und Marcel Stein nahmen an der Spezial-Schulung teil.

Zunächst wurden die Einsatzkräfte in die Technik der Simulationsanlage, die in einem Bus untergebracht ist, unterwiesen. Und über den Stand von Wissenschaft und Forschung, wie Menschen Ereignisse und Informationen aufnehmen und im Gehirn verarbeiten, informiert. Die erfassten Daten gilt es so weiterzugeben, dass bestenfalls beim Empfänger der Nachrichten spontan ein zutreffendes Verständnis der Lage entsteht und keine Rückfragen mehr nötig sind. Die Einsatzkräfte wurden nach ihrem aktuellen Ausbildungsstand als Truppführer, Gruppenführer und Zugführer eingesetzt.

Es wurde realitätsgetreu mit den örtlichen Gegebenheiten und Vorgaben der Wehrleute geübt. Die Teilnehmer konnten sich somit mit den vorgegebenen Übungslagen identifizieren. Durch den Einsatz der Technologie Virtual Reality Simulation wurden die Szenarien komplett virtuell simuliert. Die sieben Teilnehmer bewegten sich in der gleichen virtuellen Welt und steuerten mit einem Joystick ihren Avatar durch die Übungslage. Dafür hatte jeder Teilnehmer einen separaten Raum. Wenn sich zwei Avatare gegenüber standen, wurde die Kabine verlassen um face to face die Befehle zu geben.

Die simulierte Lage entwickelte sich dynamisch in Abhängigkeit der von den Akteuren getroffenen Entscheidungen bzw. Versäumnisse. Somit waren sämtliche daraus resultierenden Konsequenzen für die sieben Trainingsteilnehmer unmittelbar spürbar. Das Trainingsziel war ein realitätsnaher Führungsvorgang in der Chaosphase, eine optimierte Erkundung, klare Kommunikation und die perspektivische Planung des Einsatzes. Veranstalter war die KEEP CALM Einsatzsimulationstraining GmbH.

Wie der Name des Veranstalters KEEP CALM (Ruhe bewahren) verrät, geht es darum größere Schadenslagen, die anfänglich mit den ersten eintreffenden Kräften noch nicht vollständig abzuarbeiten sind, strukturiert und ruhig zu begegnen, in dem die wichtigsten Maßnahmen wie z.B. die Durchführung der Menschenrettung eingeleitet wird, weitere und ausreichende Kräfte nachgefordert und die Einsatzstelle in Abschnitten geordnet wird. Die Teilnehmer und auch die Ausbilder waren sich einig, dass es sich um eine hervorragende Fortbildung handelte, aus der jeder etwas mitnehmen konnte.

Quelle: Alexander Jodeleit, ehrenamtlicher Pressewart der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach