In Feilbingert wurde der Maschinenturm zum Aussichtspunkt „Rapunzelturm“

Jeden Monat berichtet die LEADER-Region Soonwald-Nahe über ein besonders gelungenes, gefördertes Projekt. Im März 2025 ist es der Aussichtsturm in Feilbingert.

Noch vor etwa einhundert Jahren wurde am Lemberg in Feilbingert ein Steinbruch betrieben. Um den mit Strom auf dem Tal zu versorgen, wurde in den 1920er Jahren ein Maschinenturm errichtet. Dieser verlor in den 1930er Jahren aufgrund der Stilllegung des Steinbruchs seine Funktion. Woraufhin er in den kommenden Jahrzehnten der Natur überlassen wurde. Vor wenigen Jahren wurde er jedoch wiederentdeckt und in ein Projekt verwandelt, welches sowohl Einheimische als auch Besucherinnen und Besucher der Region begeistert. Dabei zielt das Projekt darauf ab, die einzigartige Verbindung zwischen Bergbau und Natur zu betonen.

Hierfür wurde der alte Maschinenturm zu einem Aussichtsturm, welcher heute als „Rapunzelturm“ bekannt ist, umfunktioniert. Den Turm trifft man entlang der beliebten Vitaltour an. Überwachsen von Efeu erinnert der Turm dabei an Bilder aus einer Märchenwelt und lädt seine Gäste dazu ein, die Region aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben. Durch die Umwandlung des ehemaligen Maschinenturms wird die Anliegende „Vitaltour Geheimnisvoller Lemberg“ um eine weitere Sehenswürdigkeit bereichert.

Das Projekt trägt somit dazu bei, die Region als attraktives Reiseziel weiter zu etablieren und gleichzeitig die Erinnerung an die lokale Bergbaugeschichte zu bewahren. Durch die Inwertsetzung dieses ehemals bergbaulich genutzten Turms wird nicht nur die touristische Infrastruktur gestärkt, sondern auch die wertvolle Verbindung zur Geschichte der Region gepflegt. Die Initiative zeigt das Engagement der Gemeinde Feilbingert und ihrer Partner, die sich für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz ihrer historischen Ressourcen einsetzen.

Besucher können gespannt sein, die Aussicht auf die umliegende Landschaft und die faszinierenden Relikte des Bergbaus aus einer völlig neuen Perspektive zu genießen. Die LAG freut sich sehr, dieses Vorhaben mit einer Summe von 26.000 Euro (70%) durch eine LEADER-Förderung unterstützt zu haben. Wer eine eigene Projektidee verwirklichen möchte oder Fragen zu Förderbedingungen hat, kann sich jederzeit beim LAG-Regionalmanagement melden (06302) 9223-18 und lag-sn@entra.de

Text und Bilder: Kreisverwaltung Bad Kreuznach