Stadtführung: Frauen in der Geschichte Bad Kreuznachs

Auch Frauen mach(t)en Stadtgeschichte. Die weibliche Seite der langen und wechselvollen Geschichte Bad Kreuznachs zeigt ein Spaziergang mit Stadtführerin Elke Walter am kommenden Sonntag (9.3.2025), zu dem die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach (GuT) GmbH einlädt. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Eingang Haus des Gastes (Kurhausstraße 22-24). Stationen der Führung sind die Häuser und Plätze, an denen Frauen Spuren hinterlassen haben, die in Bad Kreuznach gelebt haben und durch ihr Wirken die Geschichte Bad Kreuznachs beeinflusst haben. Sie haben in der Stadt u.a. eine Kinderkuranstalt verwaltet und Kunstwerke geschaffen.

Marie mit de Feierblos ist auf dem Originalebrunnen verewigt.

Von ihrem Wirken zeugen heute noch Gebäude und Sehenswürdigkeiten. Bei manchen Frauen lebt die Erinnerung auch in Straßennamen fort. Die Tour beginnt mit der großen Zeit der Kur in Bad Kreuznach und vermittelt wie die einen Damen die Kur erlebt und genossen und ärmere Frauen davon ein Einkommen erzielt und gelebt haben. Geschichtliches und Anekdoten über Fotografin Nelly Schmitthals, Bildhauerin Hanna Cauer, Maria von Nassau-Oranien, Amalie von Anhalt-Dessau, Sophie Sondhelm bis hin zu Jenny von Westphalen, eine Gastkreuznacherin, die den „Erfinder“ des Kommunismus geheiratet hat, erzählt Elke Walter.

Sie hat Gemälde bzw. Fotos der Frauen gesammelt, mit denen sich der Teilnehmer der Führung ein noch besseres Bild von der betreffenden Frau machen kann. Besucht werden auf dem Spaziergang Kurpark, Neustadt und Schlosspark. Zum Abschluss wird Marie mit de Feierblos besucht, die als einzige weibliche Figur auf dem Originale-Brunnen steht und jahrelang dafür gesorgt hat, dass Alt-Kreuznach nicht abgebrannt ist. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 8,00 € (Kurgäste: 6,00 €). Ausgangs- und Treffpunkt der Führung ist der Eingang zum Haus des Gastes (Kurhausstraße 22-24) auf dem Rolf-Ebbeke-Platz (ehemals Kurhausparkplatz).

Quelle: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH (GuT)