Nach zwölf Stunden Einsatz anlässlich des Sanitätsdienstes rund um die Kreiznacher Narrefahrt stand am späten Samstagabend (1.3.2025) für die Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler des DRK Kreisverbandes Bad Kreuznach e.V. fest: der größte Sanitätsdienst der Straßenfastnacht im Landkreis Bad Kreuznach konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die rund 70 Ehrenamtlichen des Roten Kreuzes waren hierzu mit einer starken Mannschaft im Einsatz. Hierzu zählten fünfzehn mobile Einsatzteams, fünf Rettungs- und vier Krankenwagen sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug. Diese stellte das DRK im Rahmen des Sanitätsdienstes zusätzlich zu den Fahrzeugen im Regelrettungsdienst in Dienst.

„Eine der Herausforderungen bei einem solch umfangreichen Sanitätsdienst besteht darin, jederzeit die passend qualifizierten Einsatzkräfte auf den angeforderten Positionen zu haben. Dies war für uns insoweit möglich, da wir über viele sehr gut ausgebildete Ehrenamtliche verfügen,“ schildert DRK-Bereitschaftsleiter Thilo Willer die Planungen im Vorfeld. So konnte das Rote Kreuz auf sechs Notfallsanitäter, die über eine dreijährige Berufsausbildung verfügen und zwanzig Rettungssanitäter mit einer 520 Stunden umfassenden Ausbildung zurückgreifen. Ergänzt wurde das DRK-Team von Sanitätern und zwei Notärzten, die ebenfalls alle rein ehrenamtlich tätig sind.
Was das Einsatzaufkommen während der Narrenfahrt angeht, so zieht man in der DRK-Einsatzleitung ein positives Fazit: „Unsere Einsatzkräfte versorgten insgesamt 53 Patienten mit kleineren Verletzungen. Für 16 Besucher endete die Narrenfahrt zur Weiterbehandlung im Krankenhaus, was angesichts der vielen Zuschauer wirklich vertretbar ist, zumal es keine größeren Auswüchse aufgrund von Alkoholgenuss gab,“ bilanziert Einsatzleiter Thorsten Walg. Für die Rotkreuzler ging und geht es in den nächsten Tagen weiter mit Sanitätsdiensten an den Fastnachtsumzügen in Merxheim, Waldböckelheim, Bad Sobernheim, Planig und Schöneberg.
Schon zwei Tage vor dem Narrenzug hatte das DRK einen Großeinsatz zu bewältigten: im und um den Bad Kreuznacher Narrenkäfig waren 60 ehrenamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler im Dienst. Mit gleich drei Behandlungszelten hatten die Einsatzkräfte die sanitätsdienstliche Lage bestens im Griff: „als Rotes Kreuz waren wir von Beginn an ein Teil dieser tollen Veranstaltung und es freut uns zu sehen, dass der Narrenkäfig von Jahr zu Jahr beliebter wird. Noch mehr freuen wir uns darüber, dass die Zahlen an alkoholbedingten Einsätzen immer weiter zurück gehen. Die Menschen möchten ausgelassen feiern.
Da sorgen wir gerne für deren medizinische Betreuung.“ zieht DRK Sprecher und stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter Philipp Köhler zufrieden eine Bilanz des Altweiberdonnerstags. Das Rote Kreuz kümmerte sich während des Sanitätsdienstes insgesamt um 35 Menschen, die professionelle medizinische Hilfe benötigten. Für 21 Besucher endete die Altweiberfastnacht dabei zur Weiterbehandlung im Krankenhaus. Weiterhin ist man beim DRK in Bad Kreuznach froh über die den Ehrenamtlichen entgegengebrachte Wertschätzung:
„Viele haben sich bei unseren mobilen Einsatzteams für deren Engagement bedankt – das tut uns natürlich gut und sorgt für noch mehr Motivation bei unseren Helferinnen und Helfern,“ freut sich DRK-Bereitschaftsleiter Thilo Willer. Für die Rotkreuzler startet am Samstag dann mit der Kreiznacher Narrenfahrt der nächste große Sanitätsdienst. Hier sind gleich 70 ehrenamtliche Einsatzkräfte des DRK aktiv. „Wir sind stolz, dass wir es in der Rotkreuzfamilie schaffen, auch solch große Dienste aus eigener Kraft stemmen zu können. Das zeigt, wie attraktiv das Ehrenamt im Roten Kreuz ist.“
Quelle: DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.V., Bild: Philipp Köhler