Ende Januar 2025 übergaben Michelin Werkdirektor Guilhem Vogel und André Vogelaar, technischer Leiter des Reifenherstellers in Bad Kreuznach, drei Sätze MICHELIN Reifen an Professor Jens Passek vom Fachbereich Fahrzeugtechnik an der Technischen Hochschule (TH) Bingen. Die Reifen kommen in der praxisnahen Ausbildung der Studierenden bei Fahrversuchen zum Einsatz. „Wir freuen uns, die TH Bingen bei der Ausbildung künftiger Ingenieurinnen und Ingenieure zu unterstützen und gleichzeitig unsere Zusammenarbeit mit der Hochschule weiter zu vertiefen“, so Vogel.

„Durch diese Partnerschaft tragen wir dazu bei, wertvolles Wissen und praxisnahe Erfahrungen zu vermitteln – essenzielle Bausteine für die Mobilität der Zukunft.“ Michelin unterstreicht mit diesem Engagement seine enge Verbundenheit mit der Region und sein Interesse an der Förderung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses. Gleichzeitig nutzt das Unternehmen die Kooperation, um mit potenziellen Fachkräften ins Gespräch zu kommen und sie für die vielfältigen internationalen Karrieremöglichkeiten bei Michelin zu begeistern. Professor Jens Passek betonte die Bedeutung der Spende:
„Die Bereitstellung der Reifen und der direkte Austausch mit der Industrie sind eine wertvolle Unterstützung für unsere Lehre. So können wir unseren Studierenden nicht nur eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen, sondern ihnen auch wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt eines international agierenden Unternehmens wie Michelin bieten.“ Nach der Reifenübergabe erhielten die Studierenden eine exklusive Werksführung, die ihnen spannende Einblicke in die Produktion und innovativen Technologien von Michelin bot.
Einige nutzten die Gelegenheit, sich direkt über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. „Die Exkursion zu Michelin war für unsere Studierenden extrem wertvoll“, so Passek. „Die durchweg positiven Rückmeldungen zeigen, dass solche Erlebnisse ein echtes Highlight für die Studierenden sind.“ Die gespendeten Reifen kommen auf zwei straßenzugelassenen Automobilen und einem Prototyp des Fachbereichs zum Einsatz. Auf Teststrecken in Pferdsfeld und Dudenhofen führen Studierende und Lehrkräfte verschleißintensive Fahrversuche durch.
Darunter sowohl Standardtests als auch von den Studierenden selbst entwickelte Versuche. „Der Einfluss der Reifen auf das Fahrverhalten ist ein faszinierender Forschungsbereich“, erklärte Passek. „Zusätzlich analysieren wir die Reifen auf unseren eigenen Prüfständen und erstellen auf Basis der Messungen mathematische Modelle des Reifenverhaltens. Diese Modelle fließen in die Simulation von Fahrzeugen ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung sicherer und effizienter Fahrzeuge.“
Quelle und Bild: Ulrike Dalheimer, Pressereferentin Michelin Bad Kreuznach / Trier