Protest gegen die Teilsperrung der Schlossgartenstrasse: CDU fordert Verschiebung

Von Claus Jotzo

Von der Stadt wurde in der vergangenen Woche für den heutigen Montag (10.2.2025) eine Teilsperrung der Ebernburger Schlossgartenstrasse samt Wechselampeleinsatz angekündigt. Das hat bei den dadurch Betroffenen heftige Reaktionen in den Sozialen Medien ausgelöst. Alexander M. merkt an: „jetzt wirds langsam richtig bescheuert. Da muss man durch um über die Friedensbrücke Richtung Rüdesheim zu kommen. Warum macht man das nicht, wenn die andere Zufahrt fertig ist?“ Anja Z. stellt fest: „einfach eine Katastrophe“. Sarah F. schreibt: „das kann ja heiter werden. Und KH könnte sich nicht lächerlicher darstellen. Planungsversagen in allen Ebenen“.

Weil die Naheweinstrasse in Bad Münster weiterhin gesperrt ist, fliesst mehr Verkehr als sonst durch die Schlossgartenstrasse. Auch der soll jetzt durch eine Wechselampel vier Wochen lang ausgebremst werden.

Elfi B. spricht ironisch von „perfekter Planung“. Günter R. schließt sich dem an: „fantastische Planung“. Um dann deutlich zu werden: „Respekt Bad Kreuznach, ihr könnt es nicht! Es gibt zwei Strassen. Dann sperren wir die eine ganz und die andere halbseitig. Wir sorgen schon dafür, das die Leute nicht zur Arbeit kommen. Ähnlich sieht das auch die CDU-Stadtratsfraktion. Deren Vorsitzender Manfred Rapp wohnt in Ebernburg. Trotzdem ist er persönlich nicht betroffen, weil sein Arbeitsplatz beim Golfclub Nahetal sich in der anderen Richtung befindet. Aber Rapp kennt natürlich die örtlichen Verhältnisse.

Und befürchtet daher „kilometerlange tägliche Staus“, wenn die Teilsperrung in der Schlossgartenstrasse erfolgt, solange die Naheweinstrasse in Bad Münster noch gesperrt ist. Das soll nach Angaben der Stadt bis Ende März der Fall sein. Rapp hat beobachtet, dass es auf der Ausweichstrecke „in der Königsgartenstraße und in der Schlossgartenstraße zu einem stark erhöhten Verkehrsaufkommen, insbesondere am frühen Morgen und am Abend während des Berufsverkehrs“ kommt. Dieser werde durch eine weitere Baustelle ausgebremst. „Die Autofahrer/innen werden zu Recht mit Unverständnis und Ärger auf diese Maßnahme reagieren“, erklärt Manfred Rapp.

Zusammen mit seinem Stellvertreter Harald Kreis hat er daher am gestrigen Sonntag einen Brandbrief an Oberbürgermeister Emanuel Letz und den Geschäftsführer der Stadtwerke Christoph Nath gerichtet. Von diesen erwartet die CDU-Stadtratsfraktion, dass das Straßenbauvorhaben in der Schlossgartenstrasse nicht begonnen wird, bevor die Arbeiten in der Naheweinstraße beendet und die von ihm gestellten 14 Fragen beantwortet sind. Rapp und Kreis erwarten bis zum heutigen Montagmittag um 12 Uhr „einen Anruf mit einer entsprechenden Bestätigung“.

Der Brandbrief der CDU-Stadtratsfraktion im Wortlaut

„Sehr geehrter Herr Letz, sehr geehrter Herr Nath, aus der Presse haben wir gestern erfahren müssen, dass in Ebernburg eine Teilstrecke der Schloßgartenstraße für notwendige Arbeiten an der Wasserleitung ab Montag, 10.2.2025, halbseitig gesperrt werden soll. Die Arbeiten sollen vier Wochen andauern. Wie allseits bekannt, ist die Naheweinstraße in Bad Münster ab der Anfahrt zur Friedensbrücke bis hin zur Kreuzung (Ampelanlage) der Bundesstraße voll gesperrt. Die hier derzeit durchgeführten Arbeiten sollen nach Aussagen von Verwaltungsmitarbeitern noch bis Ende März andauern.

Durch diese Vollsperrung kommt es auf der Ausweichstrecke in Ebernburg in der Königsgartenstraße und in der Schlossgartenstraße zu einem stark erhöhten Verkehrsaufkommen, insbesondere am frühen Morgen und am Abend während des Berufsverkehrs. Und jetzt soll die Schloßgartenstraße für vier Wochen halbseitig gesperrt werden. Wahrscheinlich kilometerlange tägliche Staus werden die Folge sein. Die Autofahrer/innen werden zu Recht mit Unverständnis und Ärger auf diese Maßnahme, die jetzt bereits beginnen soll, reagieren. Hierzu haben wir folgende Fragen:

1. wer ist verantwortlich für diese Baustelle?
2. wurde in den Gesprächen der Beteiligten berücksichtigt, dass im Ortsbezirk eine weitere Großbaustelle noch in vollem Gange ist?
3. welches Teilstück soll in der Schloßgartenstraße aufgerissen werden, von .. bis …, Länge der Baustelle …?
4. wandert die Baustelle gegebenenfalls?
5. ist die Zufahrtsstraße zum Getränkemarkt und zum LIDL (über die Strasse Zur Alsenz) offen und in der Zeit der Baumaßnahme uneingeschränkt befahrbar?

6. betrifft die Baustelle auch die Zufahrt zum Gartenweg?
7. wo wird das Zwischenlager für z.B. den Erdaushub sein?
8. wieso wurde die Öffentlichkeit nicht frühzeitig über diese weitere, erhebliche Einschränkung informiert? (Auf der Homepage Stadt steht seit 4.2.2025 hierzu eine kleine Info, die jedoch kaum gesehen / gelesen wird.) Die Einschränkung betrifft nicht nur die Ebernburger Bürger, nein, auch die Bürger der umliegenden Gemeinde, die in der Kernstadt zur Arbeit, zum Einkauf, zur Schule und zum Arzt fahren. Die seit Jahren mangelhafte Informationspolitik der Stadtverwaltung in Bezug auf Baustellen im Straßenraum und dessen Management stellt die Bürger und Bürgerinnen in ihrem Alltag oftmals vor vermeidbare Probleme.

9. wie bekannt, fahren die Busse des öffentlichen Nahverkehrs, die in Richtung Norheim, Niederhausen, Hüffelsheim und umgekehrt unterwegs sind, aufgrund der Vollsperrung der Naheweinstraße seit Wochen durch die Schlossgartenstraße und über die Friedensbrücke – Fahrpläne werden meist nicht eingehalten – auch mit erwartbarer starker Beeinträchtigung des Schülerbusverkehrs zur und von der regional bedeutsamen Realschule plus.
10. es ist davon auszugehen, dass es aufgrund der Ampelschaltung und der engen Durchfahrt in der Baustelle zu Verzögerungen kommen wird, insbesondere im Berufsverkehr. Wurde die KRN entsprechend informiert?

11. ist organisiert, dass die Ampelschaltung auf das tatsächliche Verkehrsaufkommen automatisch reagiert? Soll heißen, dass keine unnötigen Grünphasen entstehen, obwohl gar keine Autos vor den Ampeln stehen …
12. während des Berufsverkehrs bedarf es am Morgen längerer Grünphasen in Richtung Kernstadt, am Abend entsprechend umgekehrt
13. wurde mit Herrn Beigeordneten Markus Schlosser abgestimmt, dass eine Glasfaserleitung, oder zumindest ein Leerrohre hierfür, mit eingelegt wirden?
14. Wann beginnen die Sanierungsarbeiten an der Friedensbrücke und wie lange werden diese andauern?

Wir bitten Sie an dieser Stelle dafür zu sorgen, dass dieses Straßenbauvorhaben nicht begonnen wird, bevor:
1.) die Baustellenarbeiten in der Naheweinstraße beendet und
2.) die obigen Fragen beantwortet sind.
Wir erwarten bis morgen, Montag, 12 Uhr, einen Anruf mit einer entsprechenden Bestätigung. Aufgrund des starken öffentlichen Interesses an dieser Thematik haben wir, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, diese Mail an die Presse in Bad Kreuznach weitergeleitet. Mit freundlichen Grüßen Manfred Rapp (Fraktionsvorsitzender), Helmut Kreis (stellvertretender Fraktionsvorsitzender)“