Die eigentliche sogenannte und historische Altstadt des alten Kreuznach zwischen Kornmarkt und Salinenstraße ist Thema einer Führung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH (GuT). Unter dem Titel „Türme, Gassen, Gotteshäuser“ findet diese am kommenden Sonntag (12.1.2025) statt. Kunsthistorikerin Anja Weyer eröffnet Einblicke in die Geschichte dieses Teils des mittelalterlichen Stadtkerns, der durch den Krieg und nachfolgende Abrissmaßnahmen im Interesse von Wirtschaft, Handel und Verkehr stark verändert wurde. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Priegerdenkmal vor der Ev. Pauluskirche (Kurhausstraße 2).
![](http://tourismusbeitrag-so-nicht.de/wp-content/uploads/2025/01/Wolfgangchor.jpg)
Diese neue Führung macht sich auf Spurensuche in dem viele alte Bausubstanz verloren gegangen ist: Es gibt abseits der bekannten Einkaufsstraßen bedeutende Zeugnisse der Bad Kreuznacher Geschichte zu entdecken: Reste der Stadtmauer und ihrer Türme, verschwundene Gotteshäuser und wichtige Orte des städtischen Lebens und eine Klosteranlage, aus der das städtische Gymnasium hervor ging. So erfahren die Gäste, was es mit dem einsamen Kirchturm auf sich hat, der am neuen Stadthaus in der Turmstraße steht.
![](http://tourismusbeitrag-so-nicht.de/wp-content/uploads/2025/01/Stadtmauer-Rest-im-Stadtmauergymnasium-Foto-Dr.-Michael-Vesper.jpg)
Zum Abschluss öffnet ein besonderer Ort sein Tor und lässt seine Schätze sehen – die Heimatwissenschaftliche Zentralbibliothek im Wolfgangschor in der Hospitalgasse. Der Wolfgangchor im Bereich des heutigen Gymnasiums an der Stadtmauer ist der letzte erhaltene Teil einer großen Klosterkirche – und beherbergt heute die Heimatwissenschaftlichen Zentralbibliothek der Landkreises Bad Kreuznach mit Zehntausenden teils mehre Hundert Jahre altem Buchbestand. Der Chor gilt als Musterbeispiel für die Umnutzung historischer Bausubstanz. Die Teilnahme kostet 8 Euro, mit Gästekarte 6 Euro.
Quelle und Bilder: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH (GuT)