Heidi Sturm, Mirko Kohl und Adrian Rahmani beleben den Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt

Seit über 200 Jahren ist der am dritten Augustwochenende stattfindende Jahrmarkt für viele Menschen in der Naheregion mehr als ein kalendarischer Fixpunkt. Sondern im wahrsten Sinne des Wortes ein Volksfest, auf das sich hunderttausende freuen. Das Erscheinungsbild und die Attraktionen haben sich im Laufe der Zeit verändert. Aber die gesellschaftliche Bedeutung ist unverändert hoch. Denn trotz den seit dem 18. Jahrhundert dramatisch verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten mit Internet und Smartphone ist das Bedürfnis nach persönlichem Kontakt auch heute ungebrochen.

Und da fast alle aus der Stadt und der Umgebung an den fünf Jahrmarktstagen auf die Pfingstwiese kommen, ist das diesbezügliche analoge Vergnügen riesig. Um die Veranstaltung zu erhalten und zu fördern hat Initiator Dieter Gronbach schon vor vielen Jahren den „Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt“ ins Leben gerufen. Der Verein hat sich in seiner Mitgliederversammlung am 16.12.2024 personell verstärkt und verjüngt.

Die AZ-Mitarbeiterin bekannte Heidi Sturm.

Als geschäftsführender Vorstand wurde das erfahrene und bekannte Führungstrio Dieter Gronbach (Vorsitzender), Hans Jürgen Schmidt (Schriftführer) und Wolfgang Bouffleur (Schatzmeister) einstimmig bestätigt. Der Vorstand schlug der Mitgliederversammlung vor, die Zahl der Beisitzer wieder auf die nach der Satzung möglichen fünf Personen zu erhöhen, um die umfangreiche Vereinsarbeit gleichmäßig verteilen zu können.

Stadtratsmitglied und Winzenheimer Ortsvorsteher Mirko Kohl.

Neben bewährten Kräften wie Stefan Kühlen (Mitarbeitsschwerpunkt: Historie des Jahrmarktes) und Alexander Märker (Mitarbeitsschwerpunkt: Schaustellergewerbe und überregionale Veranstaltungen), wirken jetzt Mirko Kohl (Mitarbeitsschwerpunkt: aktuelle Jahrmarktsangelegenheiten), Heidi Sturm (Mitarbeitsschwerpunkt: redaktionelle Beiträge wie Fotos und Texte und Adrian Rahmani (Mitarbeitsschwerpunkt: Soziale Medien und jüngere Jahrmarktsfans) aktiv mit. Was Dieter Gronbach sehr freut: „alle haben eines gemeinsam: sie sind eingefleischte Jahrmarktsfans und bringen viel Fachwissen und Erfahrungen über unser Volksfest mit.

Adrian Rahmani (links), der sich auf seine neue Aufgabe auch in Fachgesprächen mit erfahrenen Mitgliedern des Jahrmarktsausschusses (hier: Karl-Heinz Delaveaux) vorbereitet hat.

Grundlage dafür sind die Mitarbeit in heimatkundlichen Vereinen, im Jahrmarktsausschuss oder als freie Mitarbeiter bei heimischen Medien und der überregionalen Fachzeitschrift „Komet“. Für die nächsten zwei Jahre hat sich der Freundeskreis viel vorgenommen. So sollen die zahlreichen Veröffentlichungen des Vereines (Broschüren, Jahrmarktskalender, Fachartikel u.ä.) digitalisiert und einer breiten Öffentlichkeit auf einer Homepage oder in einem Archiv zugängig gemacht werden. Auch in den Sozialen Medien soll die Präsenz des Freundeskreises intensiviert werden, um jüngere Jahrmarktsfans anzusprechen.