Auch nach vier Jahren funktioniert die Kennzeichenerkennung nicht

Erst im November präsentierten die Stadtverwaltung und die städtische Gesellschaft für Beteiligungen und Parken in Bad Kreuznach (BGK GmbH) einen neuen Flyer. Dieser gibt einen Überblick über die Parkmöglichkeiten in der Stadt und wirbt für die Angebote in Parkhäusern und auf Parkplätzen. Oberbürgermeister Emanuel Letz präsentiert das Servicepapier auf der Stadtseite mit der Aussage: „unser Ziel ist es, die Anreise und den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten“. Weiter heisst es:

Trotz rund einem Dutzend Vorfahrversuchen öffnete sich die Schranke nicht.

„Sie können dazu beitragen, eine möglichst entspannte und stressfreie Ankunft zu gewährleisten.“ Die Worte sind wohl gewählt. Von der Abfahrt ist nämlich nicht die Rede. Die gestaltet sich auch vier Jahre nach der Neuinstallation der Schrankenanlage auf dem Parkplatz Hochstrasse (neben der Jahnhalle) immer noch sehr problematisch. Als parktechnischer Quantensprung wurde dort im Dezember 2020 die Auto-Kennzeichenerkennung gefeiert. Am gestrigen Montagabend (23.12.2024) gegen 23 Uhr versagte das System einmal mehr. Bei mehreren Parkplatzkunden öffnete die Schranke beim Ausfahrversuch nicht.

Durch diese Engstelle zwischen zwei Felsbrocken, die auf unserem Bild gerade von Fussgänger*Innen passiert wird, verschaffte sich der SUV einen Weg runter vom Parkplatz.

Zwei Pkw, einer mit schweizer Kennzeichen, konnten den Parkplatz erst nach mehreren Anfahrversuchen an die Signaltechnik verlassen. Schlimmer noch: anderes als in den Anfangsmonaten war gestern nicht mal mehr ein technischer Service über die Ruftaste an der Schrankenanlage zu erreichen. Bei einem Auto öffneten selbst ein Dutzend Versuche immer wieder hoffnungsfrohen Zufahrens auf das Kennzeichensystem die Schranke nicht (die bei in der Zwischenzeit vorgelassenen anderen Autos problemlos funktionierte). Der SUV-Fahrer entfernte sich dann über den Fussweg zum Casinogebäude vom Parkplatz.