44 langjährige Micheliner geehrt

Der Bad Kreuznacher Michelin-Werkdirektor Guilhem Vogel, Personalleiterin Dr. Heike Notzon, Betriebsrat Jochen Guse und die jeweiligen Vorgesetzten ehrten am Freitag vergangener Woche (29.11.2024) 44 Mitarbeitende für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit. Hierfür lud Michelin die Jubilare und eine Jubilarin gemeinsam mit ihren Lebens- und Ehepartnern zu einer Feier in den Bonnheimer Hof nach Hackenheim ein. Von den 44 Geehrten blicken 22 auf 25 Jahre, 19 auf 40 Jahre und drei auf beeindruckende 50 Jahre bei Michelin zurück. Gemeinsam verkörpern sie eine beeindruckende Summe von 1.460 Jahren Erfahrung. Das Besondere in diesem Jahr:

Seit einem halben Jahrhundert Micheliner sind Joachim Domann, Uwe-Hans Huwer und Eberhard Theis. Auf 40 Jahre Betriebszugehörigkeit blicken zurück Fredy Armbrüster, Winfried Brennig, Achim Buxkämper, Jörg Domröse, Berthold Franzmann, Klaus Gebhardt, Manfred Geiß, Stefan Haßlinger, Frank Jäger, Bernd Janowski, Frank Juchem, Hans-Jürgen Jung, Harald Kümpel, Gerald Litzenberger, Jörg Maschtschenko, Volker Müller, Anette Schäfer, Michael Schätzel und Jürgen Scheuß. Seit 25 Jahren im Unternehmen beschäftigt sind Rafael Achmetschin, Johann Baumbach, Michael Bayer, Ali Bayram, Holger Beilmann, Oliver Dinges, Waldemar Domke, Oleg Frank, Tony Hemp, Sergej Hörner, Joã o-Paulo Jacinto, Andreas Langer, Robert Malsam, José A. P. Monteiro, Sebastian Paulick, Viktor Pruzki, Nikolai Schmidt, Taner Turunc, Vedat Uymaz, Werkdiretor Guilhem Vogel, Sergej Wüst und Andrej Zhe.

Auch Werkdirektor Guilhem Vogel wurde für seine Betriebszugehörigkeit geehrt. Er übernahm seine jetzige Funktion in Bad Kreuznach zwar erst im vergangenen Juli, trat aber vor 25 Jahren in die Michelin Gruppe ein. „Vor zwölf Jahren war ich erstmals in das Werk Bad Kreuznach gekommen“, wandte sich Guilhem Vogel an die Jubilare. Damals besichtigte er mit einer Michelin-Besuchergruppe die ersten Prototypen für hochenergieeffiziente elektrische Vulkanisationspressen – eine Innovation, die heute weltweit bei Michelin im Einsatz ist. Die Bad Kreuznacher Teams waren an ihrer Entwicklung mit beteiligt.

„Die Leidenschaft und das Know-how der Bad Kreuznacher Teams haben mich schon damals beeindruckt“, betonte Vogel. „Heute als Ihr Werkleiter vor Ihnen zu stehen, erfüllt mich mit Stolz. Danke für Ihre Treue und Ihren Einsatz.“ Auch Personalleiterin Dr. Heike Notzon und Betriebsrat Jochen Guse betonten die Bedeutung erfahrener Mitarbeitender für die Zukunft von Michelin. „Langjährige Betriebszugehörigkeit ist ein starkes Zeichen von Vertrauen und Bindung – für uns ein unschätzbarer Wert,“ so Notzon. Als Zeichen der Anerkennung überreichten die Ehrenden jedem Jubilar eine individuell gravierte Michelin-Medaille sowie eine Jubiläumsprämie.

Zusätzlich hatten die Geehrten die Möglichkeit, in ihren Abteilungen eigene Feiern zu organisieren. Der Abend fand bei einem festlichen Essen, begleitet von Live-Musik und angeregten Gesprächen, einen geselligen Abschluss. Die Atmosphäre im Bonnheimer Hof spiegelte die Wertschätzung und den Stolz des Unternehmens auf seine Mitarbeitenden wider – und unterstrich, dass Treue und Engagement bei Michelin nicht nur geschätzt, sondern auch gefeiert werden. Michelin produziert seit 1966 Reifen in Bad Kreuznach. Über 1.400 Mitarbeitende fertigen im rheinland-pfälzischen Werk an der Nahe Pkw-Reifen von 15 bis 20 Zoll sowie Kautschukmischungen, Textil- und Stahlcord.

Das Werk Bad Kreuznach hat für die Michelin Gruppe richtungsweisende Bedeutung: Die Pkw-Reifenproduktion nahe den deutschen Autoherstellern ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der künftigen Marktdurchdringung der Reifengrößen 18 Zoll und größer. Zudem fertigt der Standort auch strategische High-Tech-Reifen. Michelin wird den Produktionsstandort weiter modernisieren, um ihn noch kosteneffizienter und umweltfreundlicher für die Zukunft aufzustellen. Michelin hat den Anspruch, die Mobilität seiner Kunden nachhaltig zu verbessern und einer der weltweit führenden Hersteller von Verbundwerkstoffen zu werden.

Basierend auf seinem Know-how bei Polymer-Verbundwerkstoffen entwickelt Michelin Innovationen für hochwertige Reifen und Komponenten in unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Mobilität, Bauwesen, Luftfahrt, emissionsarme Energien oder Gesundheitswesen. Das Unternehmen mit Hauptsitz im französischen Clermont-Ferrand beschäftigt weltweit 132.500 Mitarbeitende, davon 6.000 in der Forschung und Entwicklung. Michelin betreibt 86 Werke für die Reifenherstellung und 45 Produktionsstätten für Hightech-Materialien (www.michelin.com).

Quelle und Bild: Ulrike Dalheimer, Pressereferentin Michelin Bad Kreuznach / Trier