Oberbürgermeister Emanuel Letz nahm am vergangenen Samstagabend (30.11.2024) in der MTV-Halle Verpflichtungen von zehn neuen Feuerwehrleuten, Beförderungen, Entpflichtungen und acht Ehrungen anlässlich des Ehrenamtstages der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach vor. Zudem entpflichtete er einen Feuerwehrmann aufgrund seines Umzuges in eine andere Gemeinde. Der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) des Landkreises, Werner Hofmann, bedankte sich für das Engagement der Bad Kreuznacher Wehrleute bei Einsätzen über die Stadtgrenzen hinaus und für die mittlerweile über 30 Jahre lange gute Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach. Auf die Bad Kreuznacher Feuerwehrleute habe er sich im Einsatzfall stets verlassen können.
Oberbürgermeister Emanuel Letz nahm am vergangenen Samstagabend (30.11.2024) in der MTV-Halle Verpflichtungen von zehn neuen Feuerwehrleuten, Beförderungen, Entpflichtungen und acht Ehrungen anlässlich des Ehrenamtstages der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach vor. Zudem entpflichtete er einen Feuerwehrmann aufgrund seines Umzuges in eine andere Gemeinde. Der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) des Landkreises, Werner Hofmann, bedankte sich für das Engagement der Bad Kreuznacher Wehrleute bei Einsätzen über die Stadtgrenzen hinaus und für die mittlerweile über 30 Jahre lange gute Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach. Auf die Bad Kreuznacher Feuerwehrleute habe er sich im Einsatzfall stets verlassen können.
Es war der letzte Ehrenamtstag, den Werner Hofmann als BKI wahrgenommen hat, da er Ende März 2025 sein Amt in jüngere Hände legen wird. Der seit 1. Oktober 2022 im Amt stehende Wehrleiter Michael Seibel bedankte sich auch im Namen seines Stellvertreters Kai Mathias für die vielen geleisteten Einsätze im Jahr 2024 (bislang 620) und die gute Zusammenarbeit mit der Wehrleitung. Die Bewältigung der seit Jahren steigenden Einsatzzahlen wäre nicht möglich, wenn die Familien, Partnerinnen und Partner der Feuerwehrangehörigen nicht hinter diesem zeitintensiven Ehrenamt stünden und dies auch unterstützen würden. Daher gilt ihnen sein ganz besonderer Dank. Michael Seibel bedankte sich im Namen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Kreuznach auch beim Oberbürgermeister Emanuel Letz, der als oberster Feuerwehrmann der Stadt die Wehr in deren Vorhaben unterstützt.
Die hauptamtlichen Kräfte wurden personell so aufgestockt, dass ab Anfang des nächsten Jahres die Tagesalarmbereitschaft mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug von Montag bis Freitag jeweils von 7 Uhr bis 17:30 Uhr abgedeckt werden kann und damit die ehrenamtlichen Feuerwehrleute tagsüber entlastet werden. Die Kameraden des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Herborn sorgten für das leibliche Wohl an der Veranstaltung in Form eines Rollbratens, den sie im Hof des Feuerwehrhauses des Löschbezirks Süd zubereiteten und in die MTV-Halle brachten. Die Mitglieder der Fastnachtsabteilung des MTV Blaue Jungs, versorgten die Feuerwehrleute während der Veranstaltung mit Getränken und hatten die Halle in ein weihnachtliches Ambiente versetzt.
Die neu verpflichteten Feuerwehrleute sind:
Feldhaus, Florian (Löschmeister)
Franze, Keanu (Feuerwehrmannanwärter)
Fries, Melanie (Brandmeisterin)
Gombos, Eni (Feuerwehrfrauanwärterin)
Podlunschek, Bastian (Brandmeister)
Qazi, Dirk (Hauptfeuerwehrmann)
Rothmann, Stella-Marie (Feuerwehrfrauanwärterin)
Schlarb, Andreas (Hauptfeuerwehrmann)
Schleider, Jason (Feuerwehrmann)
Winter, Steven (Feuerwehrmannanwärter)
Nachfolgende Kamerad*Innen wurden befördert:
Zum Feuerwehrmann:
Gaul, Florian
Werner, Jason
Zum Oberfeuerwehrmann-/frau:
Bott, Niklas
Erdi, Elif
Flick, Torsten
Hatzmann Luca
Immerheiser, Nils
Stein, Maurice
Zum Hauptfeuerwehrmann:
Ebert, Cedric
Halterbeck, Mirco
Halterbeck, Tom
Viehl, Dennis
Zum Löschmeister:
Petry, Alexander
Zum Brandmeister:
Gehring, Marcel
Hinrichs, Christian
Mauer, Christian
Prüfe, Benjamin
Schleiffer, Marvin
Ernennung zum Gruppenführer:
Gehring, Marcel
Mauer, Christian
Prüfe, Benjamin
Schleiffer, Marvin
Bestellung zum Jugendfeuerwehrwart:
Göbel, André (Jugendwart)
Lunkenheimer, Patrick (stellvertretender Jugendwart)
Entpflichtung aus dem aktiven Dienst:
Bard, Lukas
Entpflichtung als Zugführer des Löschbezirks West:
Steffen Frech
Steffen Frech ist im Jahre 1985 in die Jugendfeuerwehr Bad Münster am Stein / Ebernburg eingetreten und wurde im Jahr 1990 in den aktiven Dienst übernommen. Er hat alle Kreislehrgänge und weitere Fachlehrgänge wie z.B. Feldkoch THW, Deichschutz THW und ABC Dekontamination absolviert und sich sehr stark in der Einheit engagiert. 2003 absolvierte er den Gruppenführerlehrgang an der LFKA (Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie). Er war von 2003 bis 2004 Gerätewart der Verbandsgemeinde Bad Münster. Im Jahre 2004 trat aufgrund von Querelen die Hälfte der Kameraden der 34 köpfigen Stützpunktwehr der VG BME inklusive des Wehrführers aus.
Für die Fortführung der Einheit, wählten die Kameraden Steffen Frech einstimmig zum kommissarischen Wehrführer. Steffen baute mit 17 verbliebenen Kameraden die Einheit wieder auf. 2006 besuchte er den Zugführerlehrgang und wurde von der Mannschaft zum Wehrführer gewählt. Seit 2009 ist er Kreisausbilder für die Bootsführerausbildung. Im Jahr 2010 absolvierte er den Verbandsführerlehrgang. 2014 erhielt Steffen für seine hervorragende Leistung im Feuerwehrwesen das „Deutsche Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber“ und wurde aufgrund der Fusion der Städte Bad Münster am Stein / Ebernburg und Bad Kreuznach erneut von den Kameraden für weitere 10 Jahre als Zugführer des Löschbezirks West gewählt.
2019 wurde er mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande und 2020 mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 Jahre aktive und pflichttreue Feuerwehrtätigkeit ausgezeichnet. Weiterhin trägt er das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen in Silber. In seiner Zeit als Führungskraft begleiteten sechs Wehrleiter seinen Weg. Steffen traf nach 20 Jahren Zugführertätigkeit den Entschluss, nach Beendigung dieser Amtszeit nicht mehr für eine weitere anzutreten. Und den Weg für jüngere Kameraden frei zu machen. Hierfür gab er den jungen Führungskräften bereits frühzeitig die Möglichkeit, sich zu beweisen.
Die meisten Kameradinnen und Kameraden, haben Erinnerungen die sie mit dir als Zugführer aber auch mit dir als Menschen verbinden. Du hattest für jeden immer ein offenes Ohr, sei es beim Thema Feuerwehr oder bei privaten Anliegen. Eine Eigenschaft, die in der heutigen Gesellschaft allzu oft leider nicht mehr angetroffen wird. Nach dieser langen Zeit, legst du dieses Amt heute nieder. Wir danken dir für Alles, was du in dieser Zeit für unsere Gemeinschaft getan hast und freuen uns, dass du uns auch weiterhin als Kamerad im Löschbezirk West erhalten bleibst.
Wir wünschen dir, für die von nun an „führungsfreie“ Zeit, alles Gute und dass du die hinzugewonnene Freizeit sinnvoll nutzen kannst. Wir danken dir, im Namen der Mannschaft, aber auch aus dem Kreise der Wehrleiter und Zugführer für die bereits geleistete Arbeit, die stets gute Zusammenarbeit und die gelebte Kameradschaft, die du ja noch viele weitere Jahre einbringen kannst.
Ernennung zum stellvertretenden Zugführer Löschbezirk West:
Wolf, Carsten
Verleihung des Bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichens für 15 Jahre aktive und pflichttreue Feuerwehrtätigkeit:
Dillenberger, Lars
Krause, Robin
Müller, Florian
Wrede, Sebastian
Verleihung des Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichens für 25 Jahre aktive und pflichttreue Feuerwehrtätigkeit:
Thomas Barthen
Brandmeister Thomas Barthen trat 1998 in die aktive Wehr der Feuerwehr Föhren in der VG Schweich ein. Mitte 2016 beendete er sein Studium und erhielt eine Arbeitsstelle bei den Kreuznacher Stadtwerken. Durch den berufsbedingten Umzug nach Bad Kreuznach, wechselte er als Feuerwehrmann in den Löschbezirk Süd. Neben den vielen Kreislehrgängen, hat er an der LFKA seinen Gruppenführerlehrgang und ABC-Einsatzlehrgang absolviert. Er ist Atemschutzgeräteträger, CSA-Träger und Maschinist für alle Fahrzeuge des Löschbezirks Süd. Somit ist Thomas für alle Funktionen einsetzbar. Er ist stellv. Einheitsführer der Gefahrstoffteileinheit Bad Kreuznach und arbeitet aktiv in dieser Einheit und im Führungsdienst mit. Er ist ein sehr angenehmer Kamerad, der stets gut gelaunt ist und mit anpackt. Wir freuen uns heute Thomas mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen auszeichnen zu können.
Jeffrey Mitchell
Hauptbrandmeister Jeffrey Mitchell trat 1999 in die Jugendfeuerwehr Kirn ein. Er wurde 2006 in die aktive Wehr der Stadt Kirn übernommen. 2012 zog er berufsbedingt nach Bad Kreuznach und trat, als er seine Tätigkeit beim Bad Kreuznacher Bauhof begann, in den Löschbezirk Süd ein. Dann startete seine Karriere durch. Er absolvierte insgesamt über 50 Lehrgänge, Seminare und Fortbildungen im Kreis und an der LFKA und machte sein Hobby zum Beruf. Er begann 2014 zunächst als Gerätewart bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach zu arbeiten, machte dann seine Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und wechselte 2020 zur Berufsfeuerwehr Mainz, wo er als Leitstellendisponent und im Einsatzdienst tätig ist.
Er ist ausgebildeter Atemschutzgerätewart und Kreisausbilder. Er trägt das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber und das Deutsche Sportabzeichen in Gold. Von 2019 bis 2021 war er stellv. Leiter des Führungsdienstes und wurde 2021 von den Kameraden des Löschbezirks Süd zum Zugführer gewählt. Er ist ausgebildeter Verbandsführer und mit seiner hervorragenden Ausbildung wirklich in allen Positionen einsetzbar. Er engagiert sich zudem in der Gefahrstoffteileinheit. Jeffrey liegt die Kameradschaft immer sehr am Herzen und kümmert sich auch über die dienstlichen Angelegenheiten hinaus gerne um seine Kameraden. Man kann sagen, rund um die Uhr. Es ist mehr als verdient, dass Jeffrey heute mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet wird.
Andreas Schlarb
Hauptfeuerwehrmann Andreas Schlarb trat 1999 in die Jugendfeuerwehr Altenburg in Kirn-Land ein und wurde 2002 in die aktive Wehr in Simmertal übernommen, wo er heute noch aktiv ist. 2019 zog er nach Bad Kreuznach und baute zunächst seine eigene Firma auf. Als diese lief und er etwas mehr Freizeit hatte, trat er im September 2023 in den Löschbezirk Süd ein. Er engagiert sich seither enorm bei Einsätzen, Ausbildungsdiensten und anderen Aktivitäten in der Feuerwehr. Da Andreas alle Kreislehrgänge absolviert hat, ist er bei Einsätzen auch unter Atemschutz und CSA einsetzbar. Er ist in der Gefahrstoffteileinheit Bad Kreuznach aktiv. Andreas hat ein sehr kameradschaftliches Auftreten und ist ein verlässlicher Kamerad, der im Leben steht. Wir sind sehr froh, dass er den Weg zu uns gefunden hat und wir ihn heute mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen auszeichnen dürfen.
Verleihung des Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichens für 45 Jahre aktive und pflichttreue Feuerwehrtätigkeit:
Peter Steinbrecher
Hauptbrandmeister Peter Steinbrecher trat 1979 in die Jugendfeuerwehr Bad Kreuznach ein. Nach seiner Übernahme in den aktiven Feuerwehrdienst im damaligen 1. Löschzug, absolvierte er in kurzer Zeit alle Kreisausbildungslehrgänge und begann schon früh seine Führungsausbildung an der Landesfeuerwehrschule. Dort hat er alle Führungslehrgänge bis zum Verbandsführer sowie eine Vielzahl von Zusatzlehrgängen insbesondere im Gefahrstoff- und Strahlenschutzbereich absolviert. Er war Jugendwart der Jugendfeuerwehr Bad Kreuznach und im Vorstand des Kreisjugendfeuerwehrverbandes tätig. Dafür wurde er mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Schon mit 22 Jahren war er als Kreisausbilder in der Ausbildung junger Kameraden tätig und führte diese Funktion über 25 Jahre aus. Dafür wurde er mit dem silbernen Feuerwehrehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Von 1999 bis 2008 war er Zugführer des Gefahrstoffzuges des Landkreises Bad Kreuznach. Seit 2008 nimmt er die Funktion des Zugführers des Löschbezirks Ost wahr und konnte dort mit der Einweihung des neuen Gerätehauses im Mai dieses Jahres nun endlich die abschließende Vereinigung der Stadtteilfeuerwehren aus Bosenheim, Ippesheim und Planig an einem gemeinsamen Standort vollziehen.
Außerdem ist er seit 1984 Mitglied der Werkfeuerwehr Michelin, deren hauptberuflicher Wehrleiter er von 2001 – 2018 war. Für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen, wurde er durch den deutschen Feuerwehrverband mit dem silbernen Feuerwehrehrenkreuz und durch das Land Rheinland-Pfalz mit dem goldenen Feuerwehrehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Peter ist leidenschaftlicher Feuerwehrmann und führt nach dem Motto, einfach mal machen. Kameradschaft ist ihm sehr wichtig. Diese kann am neuen Standort noch besser ausgelebt werden. Für 45 Jahre aktive und pflichttreue Feuerwehrtätigkeit wird Peter Steinbrecher das goldene Feuerwehrehrenzeichen für 45 Jahre aktive und pflichttreue Feuerwehrtätigkeit verliehen.
Text und Bilder: Alexander Jodeleit für die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach